Performance Max Kampagnen
Der Einfluss von Performance Max Kampagnen in Google-Ad-Grants-Konten
Es ist nun schon einige Wochen her, dass die Performance Max Kampagnen auch in Konten von Google-Ad-Grants anwendbar sind. Hierbei handelt es sich um Non-Profit-Organisationen mit einem Werbebudget in Höhe von 10.000 Dollar pro Monat. Es ist anzunehmen, dass die Performance Max Kampagnen für Ad-Grants-Konten vermutlich nur in den Bereichen Google Maps und Google Suche ausgespielt werden. Nichtsdestotrotz wird es im Vergleich zu Suchkampagnen dennoch erweiterte Anwendungen geben, wovon auch Google-Ad-Grants-Werbetreibende profitieren können.
Wo werden Performance Max Kampagnen ausgestrahlt und wie funktionieren Sie?
In normalen Google-Ads-Accounts sind sie schon seit mehreren Jahren anzutreffen. Konzipiert sind sie als Cross-Channel-Kampagnen und können sowohl als Suchkampagne wie auch auf YouTube, Google Discover, Maps, Gmail oder Displaynetzwerk ausgespielt werden. Leider kein Grund, sich übermässig zu freuen, denn in Google-Ad-Grants-Konten soll dieser Typ Kampagne dennoch nur auf Google Maps und in der Google-Suche ausgestrahlt werden. Erstellt man eine Performance Max Kampagne, so erhält man erst mal den Eindruck, als würde diese wirklich auf allen möglichen Kanälen ausgestrahlt. Allerdings wird angenommen, dass die Erstellungsmaske jedoch lediglich von den Performance Max Kampagnen in Google Ads übernommen wurde.
Was unterscheidet die Suchkampagne von der PMX-Kampagne?
Der Aufbau:
Performance Max Kampagnen sind in Asset-Gruppen unterteilt und nicht in Anzeige-Gruppen. Hierbei entsteht bloss eine Responsive-Anzeige pro Asset-Gruppe, welche übergreifend als «Assets» bezeichnet ist. Auf dem Asset-Gruppen-Level kann das Targeting über Zielgruppensignale gesteuert werden.
Das Targeting:
Dieses findet nicht mittels Keywords statt, sowie es bei Suchkampagnen der Fall ist, sondern mittels sogenannten Zielgruppensignale auf Level der Asset-Gruppen. Hier besteht die Möglichkeit, dem Algorithmus verschiedene Signale zur Verfügung zu stellen:
- Suchthemen
- Demographische Merkmale
- Selbst erhobene Daten
- Interessen und detaillierte demographische Merkmale
Hierbei handelt es sich bloss um «Signale» und keinesfalls um exaktes Targeting. Google sucht aufgrund dieser Signale potenziell interessierte User für das entsprechende Thema.
Die Gebotsstrategie:
Innerhalb der Performance Max Kampagne hat man lediglich die Möglichkeit zweier Gebotsstrategien 1. Conversion-Wert maximieren, sowie 2. Conversions maximieren.
Für eine Zielführende Nutzung braucht man also ein funktionierendes Tracking.
Die Anzeigen & Assets:
Unter dem Sammelbegriff Assets fallen innerhalb der Performance Max Kampagne die Anzeigen. Diese Anzeigen sind ähnlich wie Responsive-Suchanzeigen, doch müssen hier teilweise noch mehr Angaben gemacht werden.
- Videos
- Bilder
- Textzeilen
- Lange Anzeigetitel
Zusätzliche Funktionen:
- Seitenfeeds
- Finale URL
- Anpassung automatischer Textelemente
- Automatisch erstellte Assets
- Markenrichtlinien
Tipps bei der Einfügung von Performance Max Kampagnen in Google-Ad-Grants-Konten
Tracking: Weil die Performance Max Kampagne viel mehr Automatisierungen beinhaltet, sind hier exakte Daten noch viel wichtiger, um eine gute Qualität zu erhalten.
Verwendung und Ziele: Es ist unabdingbar, dass man sich absolut genau überlegt, welche Ziele man mit dieser Art Kampagne verfolgen will und wie diese am sinnvollsten in die Account Struktur eingefügt werden sollen.
Abschliessend bleibt noch zu erwähnen, dass die durchschnittliche Conversion-Rate bei 1.83% liegt.
Comments are closed.